HNO Praxis Dr. Michael Huber
HNOPraxis Dr. Michael Huber

Leistungen

Untersuchungen in der Praxis

Ambulante Schlafuntersuchung bei Schnarchen (Schlafapnoescreening)

Computerhörtest bei Kleinkindern (Otoakustische Emissionen, OAEs)

Druckmessung im Mittelohr (bei häufigen Mittelohrentzündungen)

Ultraschalluntersuchung der Nebenhöhlen (A-Scan-Verfahren)

Ultraschalluntersuchungen des Halses, der Schilddrüse, der Speicheldrüsen und der hirnversorgenden Gefässe (B-Scan-Verfahren, Duplex)

Riechtest

Allergietest auf Inhalalationsallergene (u.a. Pollen, Hausstaubmilben, Schimmelpilze)

Hörgerätediagnostik

Schwindeldiagnostik

Endoskopie von Nase, Rachen und Kehlkopf

Endoskopie der Stimmlippen

Tinnitusuntersuchung und  -therapie, u.a. mittels "Tinnitracks"

Diagnostik auf stillen Reflux mittels Dx-pH-Metrie ("Restech") (IGeL)

Krebsvorsorgeuntersuchung bei Rauchern (IGeL)

Vorsorge bei Arbeit im Lärmbereich (im Auftrag der Berufsgenossenschaften)

 

Hörsturztherapie

durch zielgerichtete Gabe des Medikaments direkt durch das Trommelfell ins Mittelohr (Intratympanale Cortisontherapie, ITC) als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) 

 

Therapie des Schnarchens und der Schlafapnoe

Nach Ausschluß einer höhergradigen Schlafapnoe mittels ambulanter Polygraphie ("Schlafapnoescreening"), welche dringend eine weitere Untersuchung im Schlaflabor erforden würde, wird ein individueller Therapievorschlag erstellt. Hierbei kommen konservative Verfahren zum Einsatz wie eine Schnarchschiene (Unterkieferprotrusionsschiene), das innovative Verfahren nastent (TM), der Einsatz einer Seitenlagekonditionierung durch angepasste Westen, spezielle aufblasbare Kissen o.ä. Als dauerhafte Verfahren bieten sich chirurgische minimalinvasive Eingriffe am Weichgaumen, den Mandeln und/oder den Nasenmuscheln durch die Radiofrequenzmethode an. 

In speziellen Fällen kann bei einer Schlafapnoe auch die Entfernung vergrößerter Mandeln zu einer Reduktion der Atemaussetzer führen.

Operationen in der CAMBOMED Klinik

 

Ambulante Operationen führe ich in der CAMBOMED Klinik, Kempten, Rottachstraße, durch. Vor allem für Kinder, aber auch für Erwachsene ist es angenehm, nach überstandenem Eingriff zu Hause in der gewohnten Umgebung gesund zu werden. Durch sorgfältiges Abwägen der Indikation für einen ambulanten Eingriff und ständige Erreichbarkeit nach der Operation entsteht gegenüber einem stationären Aufenthalt kein erhöhtes Risiko.

Sollte der Eingriff eine stationäre Überwachung über Nacht notwendig machen, können Sie sich als Selbstzahler in der CAMBOMED Klinik in angenehmer Atmosphäre erholen. Sie liegen im Einzel- oder Zweibettzimmer mit Flachbild-TV und Internetanschluss und werden verpflegt von einem Sternekoch.

 

In der CAMBOMED Klinik können folgende Eingriffe durchgeführt werden (für alle gesetzlich Versicherten und Selbstzahler):

 

Entfernung von "Polypen" bei Kindern (Adenotomie)

Einlage von Paukenröhrchen zur Verbesserung des Hörvermögens bei Kindern

Verkleinerung der Mandeln mittels schonender Radiofrequenztherapie bei Kindern

Bei Schnarchpatienten Kürzung des Gaumensegels und Verbesserung der Nasenatmung mit der Radiofrequenzmethode (RFITT)(CELON)

Operation der Nasenscheidewand (Septumplastik)

Mikrochirurgische Operationen an den Stimmlippen

Entfernung von Nasen-und Nebenhöhlenpolypen mit dem Shaver

Operationen an den Ohrmuscheln

Versorgung von Nasenbeinfrakturen

 

HNO-Belegabteilung

 

Sollte eine Operation oder Grunderkrankung eine postoperative stationäre Überwachung erfordern, ist auf der HNO-Belegabteilung des Klinikum Kempten Gelegenheit dazu gegeben.

 

Folgende Behandlungen werden in der Regel stationär durchgeführt:

 

Nasenscheidewandoperationen (Septumplastik) mit Nasenmuschelverkleinerung

Funktionell-endoskopische Nebenhöhlenoperation, auch mit Shaver,

Gaumenmandelentfernungen (Tonsillektomie),

Endoskopie von Kehlkopf, Bronchien und Speiseröhre

Halsweichteileingriffe wie Entfernungen der Unterkieferspeicheldrüse oder Halszysten.

In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin in der Klinik Robert-Weixler-Strasse Versorgung von Intensivpatienten.

Diagnostik und Therapieplanung bei schwerwiegenden Erkrankungen des Faches in Zusammenarbeit mit der Strahlenabteilung, der Onkologie des Klinikums und den nahegelegenen Universitätskliniken.

Wir sind für Sie da:

Dr. med. Michael Huber

Hals-Nasen-Ohren

 

Praxis:

 

Pettenkoferstr. 1b
87439 Kempten (Allgäu)

Telefon: +49 831 522930

E-Mail: praxis@huber-hno.de



Belegabteilung:

Klinikum Kempten

 

 

ambulante Operationen und Belegabteilung:

Sprechzeiten

Telefonsprechzeiten:

Mo, Di, Do, Fr:

08:00 - 10:00

14:30 - 15:30

 

Sprechstunde:

Montag:

08:30 -12:30

15:00 - 18:00

 

Dienstag:   

08:30 - 12:30

nach Vereinbarung

 

Mittwoch:       

OP-Tag (ambulant und stationär)

 

Donnerstag:    

08:30 - 12:30

15:00 - 18:00

 

Freitag:            

08:30 - 12:30

 

Offene Notfallsprechstunde

(nur nach Vereinbarung am selben Tag ab 8:00):

Mo:

11:30 - 12:30 u.

17:00-18:00

 

Di, Do, Fr:

11:30 - 12:30

 

Bei Notfällen außerhalb der Sprechstundenzeiten erreichen Sie den

HNO-ärztlichen Notdienst

unter der Telefonnummer:

116 117

Druckversion | Sitemap
© 2018 Dr. Michael Huber